Wer eine große Menge an Holz exakt zuschneiden muss, der kann sich mit der Anschaffung einer Kappsäge sehr viel Zeit und Mühe ersparen. Auch in professionellen Schreinerei-Berufen gehört diese Säge zur absoluten Grundausstattung und eine ordnungsgemäße Reinigung ist notwendig, um eine möglichst lange Lebensdauer Ihres Gerätes zu gewährleisten. Bei Arbeiten, wie dem Verlegen von Parkett- oder Laminatböden, ist die Kappsäge ein wahrer Segen in Sachen Zeitersparnis und für das zurechtschneiden verschiedener Werkstücke für eine Gehrung ist sie hervorragend geeignet. Aufgrund der Tatsache, dass dieses Werkzeug perfekt für Gehrungsschnitte geeignet ist, wird die Kappsäge auch oft Gehrungssäge genannt.
In diesem Artikel liefern wir Ihnen ein paar einfache Tipps zur Pflege und Reinigung Ihrer Kappsäge, damit Sie noch lange Freude an Ihrem Gerät haben und auch gute Schnittergebnisse erhalten. Für produktspezifische Anleitungen bei der Produktpflege Ihres Gerätes bitten wir Sie, die mitgelieferte Gebrauchsanweisung vom Hersteller zum Nachschlagen zu verwenden.
Reinigung und Pflege der Kappsäge – So wird’s gemacht:
Bevor Sie etwaige Wartungsarbeiten an Ihrer Kappsäge durchführen, muss unbedingt die Stromzufuhr zum Gerät unterbrochen werden. In den meisten Fällen sind diese Sägen kabelgebunden, also muss der Stecker gezogen werden. Einige Modelle bieten auch die Option eines Akkubetriebs an. Sollte dies bei Ihrer Maschine der Fall sein, dann entnehmen Sie auch bitte unbedingt den Akku. Obwohl Kappsägen in der Regel mit ausgeklügelten Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet sind, wie zum Beispiel einer Zwei-Knopf-Technik zum Einschalten, gilt Vorsticht als oberstes Gebot. Eine Kappsäge besteht aus einem elektrisch betriebenen und leistungsstarken Sägeblatt, wodurch natürlich bei der Reinigung und auch der Handhabung immer ein gewisses Verletzungsrisiko besteht.
Nach jeder Verwendung der Kappsäge, sollte diese oberflächlich von Holzresten und Spänen befreit werden. Vergessen Sie hierbei nicht, auch unter der Maschine und auf der Holzablagefläche die Holzreste zu beseitigen. Das Sägeblatt und den Motor können Sie am besten mit Hilfe eines Druckluftsprays reinigen. Dafür geeignete Sprays sollten ganz einfach im Internet oder im Fachhandel zu erwerben sein. Obwohl Kappsägen in der Regel mit einem Staubbeutel oder einer Absaugvorrichtung für den Anschluss eines Industriestaubsaugers ausgestatten sind, kommt es trotzdem immer wieder zu leichter Verschmutzung von herumwirbelnden Holzstaub. Deshalb ist das Abstauben des gesamten Gerätes auch nach jeden Arbeitsgang zu empfehlen.
Wichtig ist auch noch, das Sägeblatt regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen und erbrachte Schnittleistung zu überprüfen. Nimmt die Schnittleistung stark ab und Sie tauschen das Sägeblatt nicht gleich aus, dann muss der Motor der Kappsäge auch eine deutlich höhere Leistung für dieselbe Schnittarbeit aufbringen, die viel einfacher mit einem scharfen Sägeblatt zu bewältigen wäre. Das kann über längere Zeit hinweg natürlich auch die Lebensdauer Ihres Gerätes deutlich verkürzen, aufgrund von Überbeanspruchung des Motors.
Beim Austauschen des Sägeblatts raten wir Ihnen unbedingt, spezielle Arbeitshandschuhe zu tragen, um diversen Schnittverletzungen vorzubeugen. Entscheiden Sie sich dafür das alte Sägeblatt schleifen zulassen, anstatt sich ein neues anzuschaffen, dann sollten Sie dies unbedingt nur von ausgebildetem Fachpersonal durchführen lassen. Hierbei geht es vor allem um Ihre eigene Sicherheit.
Bei starker Verschmutzung können Sie die Kappsäge von außen mit einem feuchten Tuch abwischen, Vermeiden Sie aber, dass Wasser direkt an die Elektronik Ihres Gerätes kommt. Bei Bedarf sollten auch noch die beweglichen Teile der Kappsäge immer wieder einmal nachgefettet werden. Dadurch bleibt die Handhabung des Gerätes einfach und die Lebensdauer wird ebenfalls verlängert.
Beachten Sie diese einfachen Tipps zur Produktpflege Ihrer Kappsäge, dann haben Sie bestimmt noch lange eine Freude damit und Gehrungen schneiden, sowie Parkettböden verlegen stellt keine große Herausforderung für Sie da.