Die Führungsstangen der Zugeinrichtung ragen bei einer Kappsäge für gewöhnlich nach hinten. Aufgrund dessen braucht die Säge auch viel Platz nach hinten. Die Säge kann mithilfe eins passenden Untergestells mitten im Raum platzieren. Die Maschine soll aber auch oftmals stationär betrieben werden und können dann auch in die Werkstatt bzw. Werkbank integriert werden. Eine tiefe Arbeitsplatte sollte mindestens 80 cm tief sein.
Eine Kappsäge mit Posaunenauszug oder auch Trompetenauszug genannt, kann hierbei Abhilfe schaffen. Idealerweise ist diese Art der Kappsäge für den stationären Einbau geeignet. Dabei ragt der Posaunenauszug nach vorn und die Säge kann dadurch auch unmittelbar vor der Wand montiert werden. Der Posaunenauszug sorgt dafür, dass die Kappsäge leicht zu verstauen ist.
Vielseitig nutzbar sind Kapp- und Gehrungssägen mit Zugfunktion für den Innenausbau. Auch bei Gartenbau-Projekten sind diese vielseitig nutzbar. Für präzise Trennungen von langen Werkstücken ist eine Kapp- und Gehrungssäge von Vorteil. Wenn eine Stichsäge zu schwach ist und die Handkreissäge nicht sicher geführt werden kann, ist die Kappsäge mit Posaunenauszug die Rettung.
Wissenswertes
Was kann eine Kappsäge?
Zum Trennen von Werkstoffen wir eine reine Kappsäge gern verwendet. Diese kann sowohl Holz, Metall und auch Kunststoff schneiden. Auf dem Werktisch wird das Werkstück unterhalt des Sägekopfes platziert. Die Wunschlänge kann über den Distanzhalter eingestellt werden. Damit kann auch eine gewünscht hohe Stückzahl identischer Stammabschnitte angefertigt werden. Der Sägekopf ist vertikal schwenk- oder senkbar und so kann das Werkstück sauber gekappt werden. Die Sägen im Baumarkt arbeiten übrigens nach dem gleichen Prinzip.
Was ist eine Zugfunktion bei der Kappsäge?
Der Sägekopf samt Sägeblatt ist nicht nur vertikal bei einer Kappsäge beweglich, sondern auch horizontal sowie vor und zurück. Somit „zieht“ der Anwender am Sägekopf. Aufgrund dessen vergrößert sich der Sägebereich. Dadurch können auch größere Holzbalken durchtrennt werden als es mit einer Tischkreissäge der Fall wäre. Gerade für Arbeiten wie Laminat oder Parkett verlegen ist eine Kappsäge mit Zugfunktion sehr interessant.
Wo liegt der Unterschied zwischen einer Kapp- und einer Kreissäge?
Im Kraftaufwand beim Benutzen des Gerätes liegt der größte Kraftaufwand. Eine Kappsäge kann ohne jede Anstrengung bedient werden. Ebenso unterscheidet sich die Schnittleistung der beiden Geräte. Die Schnittposition wird bei der Kappsäge mit Posaunenauszug dank der innovativen Lasertechnologie auf das zu bearbeitende Werkstück übertragen. Dadurch kann beispielsweise Brennholz oder auch andere Schnittmuster zuverlässig und sauber geschnitten werden.
Die Kappsäge mit Posaunenauszug muss nicht zwangsläufig im Freien genutzt werden. Viele neue Modelle sind mit einem Staubfangbeutel ausgestattet. Holzspäne und anfallender Staub wird darin aufgesammelt. Dieser lässt sich dann mit einem Griff vom Gerät lösen und so kann der Beutel nach der Nutzung schnell und einfach entleert werden.
Die meisten Kappsägen sind mit diversen Schutzvorrichtungen ausgestattet. Es gibt eine spezielle Vorrichtung, die am Sägeblatt angebracht ist. Dadurch schiebt sich diese beim Sägevorgang automatisch nach oben. Dadurch wird verhindert, dass versehentlich der Finger ins Sägeblatt kommt.
Die Lautstärke lässt sich bei diesen Geräten leider nicht verhindern. Die Geräte bringen aufgrund ihrer Leistung und Größenordnung eine gewisse Lautstärke mit sich. Gerade beim Schneiden. Eine leise Kappsäge gibt es leider nicht. Ein Ohrschutz ist im Betrieb definitiv angeraten, wenn das Gerät zu laut ist.
Beim Kauf einer Kappsäge mit Posaunenauszug sollte vor allem auf die Qualität des Sägeblattes geachtet werden. Es ist wichtig, wie viele Zähne das Sägeblatt hat. Bei vielen Zähnen treten im Gebrauch deutlich weniger Ausrisse auf und die Schnitte werden präziser.
Mit wenigen Zähnen sind Sägeblätter von günstigen Modellen versehen. Ein Sägeblatt ist qualitativ hochwertiger, je mehr Zähne es besitzt. Daher sollte beim Kauf der Kappsäge mit Posaunenauszug auf das entsprechende Zubehör geachtet werden. Die Bedienelemente wie Knöpfe, Justierungen, Schalter, Arretierungen und Hebel sollten ebenfalls einer genaueren Betrachtung unterzogen werden.