Menu

FAQs – Häufig gestellte Fragen über Kappsägen

Inhalte

Ist eine Kappsäge gefährlich?

Eine Kappsäge besitzt ein elektrisch betriebenes Sägeblatt, also besteht auch bei unsachgemäßer Handhabung erhöhte Verletzungsgefahr. Es gilt daher unbedingt, die Anweisungen des Herstellers bei der Benützung genau zu befolgen. Kappsägen kommen in der Regel aber auch mit vielen Schutzvorrichtungen, die eine Handhabung der Säge deutlich sicherer machen und den Benützer optimal schützt. Bei richtigem Vorgehen beim Benützen der Kappsäge ist Gefahr für Verletzungen, aufgrund der benutzerfreundlichen Aufbauweise, relativ gering.

Für was ist ein integrierter Laser nützlich?

Der integrierte Laser ist für das Markieren der Schnittlinien gut. Er vereinfacht es, das Werkstück exakt auszurichten und dadurch wird die Arbeitszeit verkürzt. Es handelt sich also um eine sehr hilfreiche Zusatzausstattung bei Kappsägen.

Hat jede Kappsäge einen integrierten Staubbeutel?

Fast jede Kappsäge hat auch einen integrierten Staubbeutel. Falls dieser nicht in den Lieferumfang gehört, dann hat die Säge meist zumindest eine Absaugvorrichtung, mit der die Säge beispielsweise an einen Industriestaubsauger angeschlossen werden kann. Besonders wenn sie im Inneren von Räumen Arbeiten ist eine Absaugvorrichtung für Ihre Kappsäge sehr hilfreich. Die Arbeit kann sauberer durchgeführt werden, was weniger Staubbelastung für Sie und weniger Putzarbeit im Nachhinein bedeutet.

Was versteht man unter einem Gehrungsschnitt und dem Gehrungswinkel?

Eine Kappsäge wird oft auch Gehrungssäge genannt. Das kommt daher, dass sich die Säge vor allem für Gehrungsschnitte eignet. Eine Gehrung ist die Eckverbindung zwischen zwei Werkstücken. Der Winkel, in dem diese Werkstücke aufeinander treffen, wird auch Gehrungswinkel genannt.

Als Gehrungsschnitt werden Schnitte am Werkstück bezeichnet, die einen anderen Winkel als 90° betragen. Sollten zwei Werkstücke beispielsweise bei einem Fenster, einen Gehrungswinkel von 90° betragen, dann beträgt der Gehrungsschnitt beider Teile meist 45°.

Mit welchen Sicherungsmaßnahmen ist eine Kappsäge ausgestattet?

Die meisten Kappsägen sind zum Schutz des Verbrauchers mit einem Blattschutz für das Sägeblatt ausgestattet. Dadurch kann man von den meisten Winkeln aus nicht direkt in das rotierende Sägeblatt greifen. Weiter ist meist auch die Betätigung von zwei verschiedenen Knöpfen in der richtigen Reihenfolge notwendig, um die Kappsäge überhaupt in Betrieb zu nehmen. Das soll verhindern, dass die Kappsäge jemals unabsichtlich eingeschaltet werden kann.

Für was ist die Leerlaufdrehzahl wichtig?

Die Leerlaufrehzahl gibt die Umdrehungsfrequenz des Sägeblatts an, wenn dieses gerade keine Scheidearbeit verrichtet, also sich im Leerlauf befinden. Diese Drehzahl gibt also die maximale Umdrehungszahl pro Minute an. Je nach Härte des zu schneidenden Materials, nimmt die Drehzahl während der Arbeit natürlich etwas ab. Die Drehzahl im Leerlauf kann gut zum Vergleich von unterschiedlichen Sägemodellen herangezogen werden. Gemeinsam mit der Anzahl der Watt Ihres Gerätes, ist die Leerlaufdrehzahl also wichtig zur Beurteilung der Leistungsstärke der Kappsäge.