Kappsägen mit Untergestell
Kappsäge mit Untergestell sind für gewisser größerer Werkzeuge notwendig
Oftmals ist ein passendes Untergestell für die Handhabung gewisser größerer Werkzeuge notwendig. Das Untergestell erleichtert das Arbeiten mit dem Werkzeug und erhöht die Sicherheit. Hufig werden gerade Kappsägen mit Untergestell betrieben. Immer mehr Menschen möchten viele Dinge in ihrem Haushalt selbst machen. Dafür werden passende Werkzeuge benötigt. Doch auch die Sicherheit muss bedacht werden, um sicher arbeiten zu können. Ein passendes Untergestell ist dafür sehr gut und wichtig.
Der Umgang mit großen Maschinen wird erleichtert dank eines Untergestells. Aufgrund der festen Montage auf dem Maschinenständer entsteht ein großer Sicherheitsaspekt. Das Untergestell wird dank Teleskopauszüge verlängert und kann so individuell angepasst werden. Dadurch sind auch Werkstoffe bis zu vier Meter problemlos zu bearbeiten.
Es gibt Untergestelle für diverse Sägen: Gehrungssägen, Kappsägen und Zugsägen. Mit wenigen Handgriffen können diese auf den Tisch montiert werden. Einen festen Stand und mehr Sicherheit bieten Untergestelle mit hohem Gewicht. Eine ausgewogene Balance zwischen Gewicht und Handhabung ist wichtig. Das Arbeiten auf der Kappsäge wird durch eine große Arbeitsfläche erleichtert. Eine Tischlänge von bis zu 4 Metern ist bei Teleskopauszügen möglich. Für sperrige Werkstoffe ich dabei genug Auflagefläche geboten.
Wissenswertes
Warum sollten Sie sich eine Kappsäge mit Untergestell anschaffen?
Viele Werkbänke, die an einer Wand stehen, sind in der Regel nicht tief genug, um genügend Platz für eine große Gehrungssäge zu bieten. Ganz wichtig ist auch, dass links und rechts genügend Platz vorhanden ist, um lange Werkstücke sicher und sauber zu bearbeiten.
Durch die meist integrierten Griffe lassen sich größere Gehrungssägen auch gut für den mobilen Einsatz, etwa auf kleinen Baustellen, einsetzen. Allerdings haben wir auch da Probleme – wo und wie soll die Kappsäge aufgestellt werden? Der Sägesockel (auch Sägetisch genannt) schafft hier gute Abhilfe.
Ob Sie nun eine stationäre oder mobile Kappsäge einsetzen möchten – mit dem Kauf eines Kappsägen-Unterbaus können Sie nichts falsch machen!
Welche Vorteile und Nachteile bieten Kappsägen mit Untergestell?
Es ist sinnvoll herauszufinden, welches Untergestell für Kappsägen zum Gerät passt. Es sollte immer die eigenen Ansprüche angepasst sein. Es gibt verschiedene Arten von Kappsägen Untergestelle und diese haben alle ihre Vor- und Nachteile. Diese stellen wir nun einzeln vor.
Kappsägen Untergestell Universal
Vorteile | Nachteile |
In den meisten Fällen höhenverstellbar | Preislich höher angesetzt als ein Standtisch |
Abhängig vom Produkt Werkstoffe bis zu 4 Meter Länge möglich zu bearbeiten | |
In vielen Fällen ausziehbar | |
Zusatzfunktionen in Form von Trolley-Räder oder Klappanschlag verfügbar |
Standtisch
Vorteile | Nachteile |
In der Anschaffung sehr günstig | Keinerlei Zusatzfunktionen |
Platzsparend im Einsatz | Arbeitsfläche gering |
Elektronisches Kappsägen Untergestell
Vorteile | Nachteile |
Am Gestell direkt ein Stromanschluss durch Steckdosenleiste | Im Vergleich mit anderen Produkten teurer |
Viele Zusatzfunktionen | |
Einsetzbar auch für Dekupiersägen |
Welche Kriterien sollten beim Kauf berücksichtigt werden?
Ein passendes Untergestell erleichtert das Arbeiten mit einem großen Werkzeug wie der Kappsäge. Einige bieten zur Sicherheit auch noch andere Zusatzfunktionen an. Beim Kauf sollten die wichtigsten Kriterien berücksichtigt werden, um das passende Gestell zu erhalten und keine Enttäuschung zu erleben.
Sicherheit
Um die Kappsäge mit Gestell auch im Betrieb sicher an seinem Platz zu halten, muss das Untergestell so schwer wie möglich sein. Das Untergestell wird ebenfalls schwerer, wenn es sich um ein schweres gerät handelt. So kann nichts wackeln. Es müssen jedoch Abstriche in Kauf genommen werden, wenn das Kappsägen-Untergestell günstig sein soll. In der Regel sind diese leichter und bieten aufgrund dessen schon weniger Sicherheit. Ein Untergestell wird in der Regel ab 20 bis 30 kg stabil, um eine schwere Kappsäge mit Gestell sicher zu tragen und auch im Betrieb sicher zu stehen.
Funktionen
Im besten Fall ist das Untergestell klappbar, um so Platz zu sparen, während es nicht in Benutzung ist. Die Arbeitsfläche lässt sich bei ausklappbaren Gestellen vergrößern. Eine weitere nützliche, aber nicht notwendige Funktion sind Klappanschläge. Als Zubehör werden sie jedoch bei Maschinen über 15 kg empfohlen.
Einstellungen
Das Untergestell sollte im besten Fall an die Größe des Handwerkers angepasst werden. Anpassen lassen sollte sich sowohl die Arbeitslänge wie auch Arbeitshöhe. Dies ist sehr wichtig.
Marke
Handelt es sich um ein Universal Untergestell, können in der Regel Geräte aller Hersteller darauf montiert werden. Wenn das Untergestell jedoch von einer bestimmten Firma ist, dann passen auch nur die Geräte von dem Hersteller drauf.
Von jeder Marke gibt es mittlerweile auch die passenden Untergestelle des Gerätes. Es sollte jedoch drauf geachtet werden, ob es sich um ein Universal-Gestell handelt oder ein Markenspezifisches.