Menu

Kappsägen mit Absaugung

Bei der Kappsäge mit Absaugung werden die Späne und Staub direkt abgesaugt

Jeder, der eine Kappsäge verwendet hat, kennt das Problem mit Sägemehl. Besonders bei hoher Arbeitsbelastung entsteht viel Sägemehl, das leider nicht nur die Kappsäge verfärbt, sondern sich auch auf der Werkbank und allen Gegenständen drum herum und auf dem Boden verteilt. Um Sägefreunde zu behalten und lästige Aufräum- und Reinigungsarbeiten zu vermeiden, gibt es einige günstige Gehrungssägen mit Staubabsaugfunktion.

Kappsägen verursachen bei der Arbeit Dreck in Form von Sägespänen. Dies staubt nicht nur das Gerät ein, sondern auch die Werkbank und den Boden. Es gibt jedoch Kappsäge mit einer Staubabsaugung, damit das Sägevergnügen nicht durch anschließende Aufräum- und Reinigungsarbeiten beeinträchtigt wird.

Neben dem Kreissägeblatt befindet sich bei Kappsägen mit Absaugung ein Absaugstutzen. Dieser wird ein Werkstattsauger angeschlossen. Informationen über den Durchmesser des Absaugstützens sind erhältlich in den technischen Spezifikationen. Bislang ist es die sinnvollste Form des Sauberhaltens, die Späne schnell und unkompliziert zu beseitigen. Kappsägen mit einem Staubfangsack sind zwar preisgünstiger, jedoch sind diese nicht so effektiv. Die Späne werden dabei nicht abgesaugt, sondern in dem Beutel nur aufgefangen.

Bei Stichsägen oder Bandschleifer kennen es Handwerker das Problem mit den Spänen. Am Gerät wird dann der Staubsauger bzw. Absaugsystem angeschlossen. Dies schützt auch die Atemwege. Auf einen Absauganschluss setzen viele bekannte Hersteller.

Wissenswertes

Welche Schnitttiefe ist sinnvoll bei einer Kappsäge?

Wie dick und wie tief das Material sein darf, wird von der Schnitttiefe bestimmt. Die Schnitttiefe ist ebenfalls ein Kriterium, anhand derer sich verschiedene Geräte miteinander vergleichen lassen. Sollen Bretter zugeschnitten werden, die breiter als 25 cm sind, sollte das Gerät mindestens eine Schnitttiefe dieses Maßes haben. Eine kleine Reserve einzuplanen ist jedoch nicht verkehrt. Bei einer Kappsäge mit Absaugung kann das Material nicht „endlos“ durch das Sägeblatt gezogen werden. Eine Handkreissäge mit Führungsschiene oder eine Tischkreissäge ist sinnvoller, wenn große Platten zugeschnitten werden sollen.

Was ist eine Zug-Funktion bei einer Kappsäge?

Die Kappsäge mit Absaugung kann mit einer Zug-Funktion nach vorn gezogen werden und somit mit Schub durch das Material geschoben werden. Dabei kann das Sägeblatt direkt and er Vorderkante angesetzt werden. Die größere Schnitttiefe haben meist Zug- und Kappsägen. Modelle ohne Funktion haben meist keine Zugfunktion und haben daher auch die kleineren Schnitttiefen. Das Sägeblatt wird einfach von oben durch das Material getrieben.

Welche Leistung hat eine Kappsäge?

Viele Menschen gehen davon aus, je mehr Watt eine Kappsäge mit Absaugung hat, desto besser. Es kommt jedoch auch auf das Einsatzgebiet der Säge an, welche Leistung erforderlich ist. Wird nur Weichholz bearbeitet, kann dies mit geringerer Leistung geschehen. Es ist wichtig zu bedenken, wie lange die Kappsäge mit Absaugung am Stück ohne Überlastung laufen kann.

Welche Umdrehung / Drehzahl des Sägeblatts ist sinnvoll?

Von verschiedenen Faktoren ist eine saubere Schnittkante abhängig: Schärfe des Sägeblatts, das zu schneidende Material und die Geschwindigkeit, mit der gesägt werden soll. Eine Kennzahl ist daher die Drehzahl (Umdrehungen pro Minute). Eine höhere Drehzahl ist oftmals für hartes Holz und Material vonnöten, um einen sauberen Schnitt zu erhalten.

Rotierender Sägeteller und neigbarer Sägekopf

Es ist ebenfalls möglich mit einer Kappsäge mit Absaugung auf Gehrung zu schneiden. Entweder kann dafür der Sägeteller um je 45° gedreht oder der Sägekopf kann dafür geneigt werden. Das Vorhaben mit dem gesägten Material gibt Aufschluss darüber, welche der beiden Funktionen benötigt wird. Ein Winkel auf Gehrung kann durch eine Winkelanzeige am Sägeteller über das Brett oder Kantholz bestimmt werden. Wenn ein Brett oder eine Diele an der Kopfseite auf Gehrung gesägt werden soll, wird der Sägekopf geneigt.

Anschlagschiene und Spannvorrichtung

Das Werkstück sollte mit einer Spannvorrichtung gesichert werden, um beim Zuschneiden nicht zu verrutschen. Es kann eine Schraubzwinge genutzt werden, wenn die Kappsäge mit Absaugung diese Funktion nicht von sich aus mitbringt. Immer an die Anschlagschiene sollte das Werkstück gedrückt werden.

 

Kappsägen mit Absaugung im Detail

Einhell TH-MS 2112 Kapp- und Gehrungssäge

Die Einhell TH-MS 2112 Kapp- und Gehrungssäge ist das ideale Einstiegsmodell in die Welt des Sägens! Egal ob für kleinere Arbeiten zu Hause oder den mobilen Einsatz, die Säge ist mit ihrem geringen Gewicht einfach zu transportieren und die Transportsicherung reduziert die Verletzungsgefahr und schützt das Gerät. Die Bedienungsfunktionen der Kappsäge sind vielfältig.

Atika 302563 KGS 210 N Kapp- und Gehrungssäge

Die Atika 302563 KGS 210 N Kapp- und Gehrungssäge zählt zu den kleinsten ihrer Art und ist für Hobby-Heimwerker und die kleine Werkstatt zu Hause gut geeignet. Das leichte Aluminiumgestell und die kompakte Abmessung von 47,6 x 29,4 x 29 cm ergeben ein Gesamtgewicht von 7 kg. Damit ist die Kappsäge leicht zu transportieren

Makita LS1018L Kapp- und Gehrungssäge

Die Makita LS1018L Kapp- und Gehrungssäge ist eine hochwertige und kompakte Säge für Handwerker mit hohen Ansprüchen. Die Säge verfügt über einen Handgriff und ist somit trotz ihrer 20 kg einfach zu transportieren. Um eine hohe Präzision sowie Sicherheit bei der Arbeit zu gewährleisten, ist die Kappsäge mit einem Sanftanlauf, einer Motorbremse sowie einem Laser ausgestattet.

Makita LF1000 Tisch-, Kapp- und Gehrungssäge

Die Makita LF1000 Tisch-, Kapp- und Gehrungssäge verfügt über eine einfache und angenehme Flip-Over-Funktion, sie lässt sich blitzschnell von einer Tischsäge zu einer Kapp- und Gehrungssäge und umgekehrt umfunktionieren.In beiden Funktionen lässt sich der Sägetisch stufenlos nach links und rechts von 0° bis 45° drehen. Der Sägekopf ist beim Kappen stufenlos bis zu 45° neigbar.

Festool Kapex KS 120 EB Kapp-Zugsäge

Für den professionellen Betrieb sowie fortgeschrittenes Heimwerken gibt es die Festool Kapex KS 120 EB Kapp-Zugsäge. Doppelsäulenführung, Winkelschmiege und Doppellinien-Laser der Kappsäge erlauben präzisestes Sägen und fehlerfreie Winkelübertragung. Über eine vorne zu bedienende Feineinstellung lässt sich der Sägeblattwinkel zusätzlich millimetergenau adjustieren. Die Festool Kapex KS 120 EB Kapp-Zugsäge erlaubt einen Neigungswinkel von 47° / 47° sowie einen Gehrungswinkel von 50° / 60°.

Atika 302558 KGSZ 305 Kapp- und Gehrungssäge

Die Atika 302558 KGSZ 305 Kapp- und Gehrungssäge eignet sich ausgezeichnet für den präzisen Zuschnitt von Winkel-, Schräg-, oder Schifterschnitte. Diese Kapp- und Gehrungssäge ist mit einer doppelt gelagerten Zugeinrichtung sowie mit einer praktischen Laser-Schnittführung ausgestattet. Im Vergleich zu ihrem Geschwistermodell 302554 ist sie etwas kompakter in der Abmessung, dafür massiver und um 6 kg schwerer.

Makita MLS 100 Kapp- und Gehrungssäge

Die Makita MLS 100 Kapp- und Gehrungssäge begeistert durch eine hohe Leistungskraft von 1.500 Watt und eine hochwertige Materialverarbeitung.

Einhell BT-SM 2131 Dual Zug-Kapp-Gehrungssäge

Die Einhell BT-SM 2131 Dual Zug-Kapp-Gehrungssäge begeistert durch ein einfaches Handling, ein besonders leichtes Gewicht und eine hochwertige Materialverarbeitung.

Scheppach KGZ 251 Kappsäge

Mit der Scheppach KGZ 251 Kappsäge sind diverse Materialzuschnitte möglich. Sowohl der eingebaute Drehteller als auch das Gehäuse sind aus robustem Aluminiumdruckguss verarbeitet. Die Kappsäge ist mit einem universellen Sägeblatt aus stabilem Hartmetall ausgestattet.

Metabo KGS 216 Plus Kapp- und Gehrungssäge

Mit der Metabo KGS 216 Plus Kapp- und Gehrungssäge können Werkstücke aus Holz mühelos und präzise zugeschnitten werden. Diese funktionelle, vielseitig einsatzfähige Kapp- und Gehrungssäge wird mit einer umfangreichen Ausstattung geliefert: neben den beiden integrierten Tischverbreitern ist die Säge außerdem mit einer Transportsicherung